Der vom Menschen verursachte Klimawandel verursacht gefährliche und weit verbreitete Störungen in der Natur und beeinträchtigt das Leben von Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt, trotz der Bemühungen, die Risiken zu verringern. Am stärksten betroffen sind Menschen und Ökosysteme, die am wenigsten in der Lage sind, damit umzugehen, so die Wissenschaftler im jüngsten Bericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC), der heute veröffentlicht wurde.
„Dieser Bericht ist eine eindringliche Warnung vor den Folgen der Untätigkeit“, sagte Hoesung Lee, Vorsitzender des IPCC. „Er zeigt, dass der Klimawandel eine ernste und wachsende Bedrohung für unser Wohlergehen und einen gesunden Planeten darstellt. Unser heutiges Handeln wird bestimmen, wie sich die Menschen anpassen und wie die Natur auf die zunehmenden Klimarisiken reagiert.“
Bei einer globalen Erwärmung von 1,5°C ist die Welt in den nächsten zwei Jahrzehnten unvermeidlich mit zahlreichen Klimagefahren konfrontiert. Selbst ein vorübergehendes Überschreiten dieses Erwärmungsniveaus wird zu zusätzlichen schwerwiegenden Auswirkungen führen, von denen einige irreversibel sein werden. Die Risiken für die Gesellschaft werden zunehmen, auch für die Infrastruktur und niedrig gelegene Küstensiedlungen.
Die Zusammenfassung des Berichts der IPCC-Arbeitsgruppe II, Climate Change 2022: Impacts, Adaptation and Vulnerability (Klimawandel 2022: Auswirkungen, Anpassung und Anfälligkeit), wurde am Sonntag, den 27. Februar 2022, von 195 IPCC-Mitgliedsregierungen im Rahmen einer zweiwöchigen virtuellen Sitzung, die am 14. Februar begann, angenommen.
Dringender Handlungsbedarf zur Bewältigung der zunehmenden Risiken
Zunehmende Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen überschreiten bereits die Toleranzschwelle von Pflanzen und Tieren und führen zu einem Massensterben von Arten wie Bäumen und Korallen. Diese Wetterextreme treten gleichzeitig auf und verursachen kaskadenartige Auswirkungen, die immer schwerer zu bewältigen sind. Sie haben Millionen von Menschen einer akuten Nahrungsmittel- und Wasserversorgungsunsicherheit ausgesetzt, insbesondere in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika, auf kleinen Inseln und in der Arktis.
Um den zunehmenden Verlust von Menschenleben, biologischer Vielfalt und Infrastruktur zu vermeiden, sind ehrgeizige, beschleunigte Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel erforderlich, die mit einer raschen, tiefgreifenden Reduzierung der Treibhausgasemissionen einhergehen. Bislang sind die Fortschritte bei der Anpassung an den Klimawandel uneinheitlich, und die Kluft zwischen den ergriffenen Maßnahmen und dem, was zur Bewältigung der zunehmenden Risiken erforderlich ist, wird immer größer, so der neue Bericht. Am größten sind diese Lücken bei den Bevölkerungsgruppen mit niedrigem Einkommen.
Der Bericht der Arbeitsgruppe II ist der zweite Teil des Sechsten Sachstandsberichts (AR6) des IPCC, der dieses Jahr abgeschlossen wird.
„Dieser Bericht erkennt die gegenseitige Abhängigkeit von Klima, biologischer Vielfalt und Menschen an und integriert die Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften stärker als frühere IPCC-Bewertungen“, sagte Hoesung Lee. „Er unterstreicht die Dringlichkeit sofortiger und ehrgeizigerer Maßnahmen zur Bewältigung der Klimarisiken. Halbe Sachen sind keine Option mehr“.
Schutz und Stärkung der Natur sind der Schlüssel zur Sicherung einer lebenswerten Zukunft
Es gibt Möglichkeiten, sich an ein sich veränderndes Klima anzupassen. Dieser Bericht liefert neue Erkenntnisse über das Potenzial der Natur, nicht nur Klimarisiken zu verringern, sondern auch das Leben der Menschen zu verbessern.
„Gesunde Ökosysteme sind widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel und stellen lebenswichtige Dienstleistungen wie Nahrung und sauberes Wasser bereit“, sagte der Ko-Vorsitzende der IPCC-Arbeitsgruppe II, Hans-Otto Pörtner. „Durch die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme und die wirksame und gerechte Erhaltung von 30 bis 50 Prozent der Land-, Süßwasser- und Meereslebensräume der Erde kann die Gesellschaft von der Fähigkeit der Natur, Kohlenstoff zu absorbieren und zu speichern, profitieren, und wir können die Fortschritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung beschleunigen, aber eine angemessene Finanzierung und politische Unterstützung sind unerlässlich.
Die Wissenschaftler weisen darauf hin, dass der Klimawandel mit globalen Trends wie der nicht nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen, der zunehmenden Verstädterung, sozialen Ungleichheiten, Verlusten und Schäden durch Extremereignisse und einer Pandemie zusammenwirkt und die zukünftige Entwicklung gefährdet.
„Unsere Bewertung zeigt deutlich, dass bei der Bewältigung all dieser verschiedenen Herausforderungen alle – Regierungen, der Privatsektor und die Zivilgesellschaft – zusammenarbeiten müssen, um bei der Entscheidungsfindung und bei Investitionen der Risikominderung sowie der Gleichheit und Gerechtigkeit Vorrang einzuräumen“, sagte die Ko-Vorsitzende der IPCC-Arbeitsgruppe II, Debra Roberts.
„Auf diese Weise können unterschiedliche Interessen, Werte und Weltanschauungen miteinander in Einklang gebracht werden. Durch die Zusammenführung von wissenschaftlichem und technologischem Know-how sowie von indigenem und lokalem Wissen werden Lösungen effektiver sein. Gelingt es nicht, eine klimaresistente und nachhaltige Entwicklung zu erreichen, wird dies zu einer suboptimalen Zukunft für Mensch und Natur führen.“
Städte: Hotspots der Auswirkungen und Risiken, aber auch ein entscheidender Teil der Lösung
Dieser Bericht enthält eine detaillierte Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels, der Risiken und der Anpassungsmöglichkeiten in Städten, in denen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt. Die Gesundheit, das Leben und die Lebensgrundlagen der Menschen sowie Eigentum und kritische Infrastrukturen, einschließlich Energie- und Verkehrssysteme, werden zunehmend durch Hitzewellen, Stürme, Dürren und Überschwemmungen sowie durch langsam eintretende Veränderungen wie den Anstieg des Meeresspiegels beeinträchtigt.
„Die zunehmende Verstädterung und der Klimawandel bergen komplexe Risiken, vor allem für Städte, die bereits unter schlecht geplantem Wachstum, hoher Armut und Arbeitslosigkeit sowie einem Mangel an grundlegenden Dienstleistungen leiden“, sagte Debra Roberts.
„Städte bieten aber auch Chancen für den Klimaschutz – grüne Gebäude, eine zuverlässige Versorgung mit sauberem Wasser und erneuerbaren Energien sowie nachhaltige Verkehrssysteme, die städtische und ländliche Gebiete miteinander verbinden, können zu einer integrativeren und gerechteren Gesellschaft führen.“
Es gibt immer mehr Belege dafür, dass Anpassungsmaßnahmen unbeabsichtigte Folgen haben, z. B. die Zerstörung der Natur, die Gefährdung des Lebens der Menschen oder die Erhöhung der Treibhausgasemissionen. Dies kann vermieden werden, indem alle in die Planung einbezogen werden, auf Gleichberechtigung und Gerechtigkeit geachtet wird und indigenes und lokales Wissen genutzt wird.
Ein enger werdendes Zeitfenster für Maßnahmen
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die lokale Lösungen erfordert. Deshalb enthält der Beitrag der Arbeitsgruppe II zum Sechsten Sachstandsbericht des IPCC (AR6) umfangreiche regionale Informationen, die eine klimaresiliente Entwicklung ermöglichen.
Der Bericht stellt eindeutig fest, dass eine klimaresiliente Entwicklung bereits beim derzeitigen Erwärmungsniveau eine Herausforderung darstellt. Sie wird noch begrenzter werden, wenn die globale Erwärmung 1,5°C übersteigt (2,7°F). In einigen Regionen wird sie unmöglich sein, wenn die globale Erwärmung 2°C übersteigt (3.6°F). Diese wichtige Erkenntnis unterstreicht die Dringlichkeit von Klimamaßnahmen, die sich auf Gleichheit und Gerechtigkeit konzentrieren. Angemessene Finanzierung, Technologietransfer, politisches Engagement und Partnerschaften führen zu einer wirksameren Anpassung an den Klimawandel und zu einer Verringerung der Emissionen.
„Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind eindeutig: Der Klimawandel ist eine Bedrohung für das menschliche Wohlergehen und die Gesundheit des Planeten. Jede weitere Verzögerung bei konzertierten globalen Maßnahmen wird ein kurzes und sich schnell schließendes Fenster zur Sicherung einer lebenswerten Zukunft verpassen“, sagte Hans-Otto Pörtner.
Weitere Informationen über den Sechsten Sachstandsbericht finden Sie unter: https://www.ipcc.ch/assessment-report/ar6/
Datum: Februar 28, 2022
Quelle: Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC)
Story Source:
Materials provided by Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC).