Muschelschalen zeigen, wie sich prähistorische Menschen an den Klimawandel anpassten

Eine neue multidisziplinäre Studie, an der der ICTA-UAB-Forscher Asier García-Escárzaga beteiligt ist, zeigt die Auswirkungen und Folgen des “8,2 ka-Ereignisses”, des größten abrupten Klimawandels des Holozäns, für prähistorische Jäger und die Meeresökologie im atlantischen Europa.

Die derzeitige globale Klimaerwärmung hat weitreichende Folgen für die Geschichte der Menschheit und wird dies auch in Zukunft tun, so wie Umweltschwankungen in der Vergangenheit erhebliche Auswirkungen auf die menschlichen Populationen hatten. Das so genannte “8,2 ka-Ereignis” wurde als das größte und abrupteste Klimaereignis der letzten 11 700 Jahre identifiziert, das durch kühles Schmelzwasser aus nordamerikanischen Seen verursacht wurde, das in den Nordatlantik floss und die Ozeanzirkulationssysteme zum Stillstand brachte. Die abkühlenden und austrocknenden Auswirkungen dieses Ereignisses wurden weltweit dokumentiert, auch an der europäischen Atlantikküste. Dennoch werden die weitreichenden Auswirkungen des Ereignisses von 8,2 ka (Kiloannum, d. h. vor tausend Jahren) auf verschiedene Umgebungen und menschliche Gesellschaften oft eher vermutet als bewiesen.

In der Fachzeitschrift Scientific Reports wurde eine Studie veröffentlicht, die von Asier García Escárzaga, Forscher am Institut für Umweltwissenschaften und -technologie (ICTA-UAB) und der Abteilung für Vorgeschichte der Universitat Autònoma de Barcelona, zusammen mit Igor Gutiérrez Zugasti von der Universidad de Cantabria (UC) durchgeführt wurde. Die Studie wurde von der Universidad de La Rioja (UR) und dem Max-Planck-Institut (Deutschland) zusammen mit Mitgliedern anderer akademischer Zentren (Max-Planck-Institut, Universität von Burgos, Universidad Complutense de Madrid und Universität von Faro) koordiniert.

Die Studie wendet ein multidisziplinäres Instrumentarium aus archäomalakologischen Studien und Analysen stabiler Sauerstoffisotope auf Muschelreste an, die aus dem Muschelhaufen der Höhle von El Mazo (Asturien, Nordspanien) stammen. Mit einer langen stratigraphischen Abfolge von 1 500 Jahren ist El Mazo ein einzigartiger Kontext an der europäischen Atlantikküste, der eine besonders hohe chronologische Auflösung der einzelnen archäologischen Schichten aufweist.

Anhand der von den Wissenschaftlern erzielten Ergebnisse konnten sie feststellen, dass die kälteren Meerwassertemperaturen, die sich aus den an den Muscheln gemessenen Werten der stabilen Sauerstoffisotope ableiten lassen, zu Veränderungen in der Verfügbarkeit der verschiedenen Muschelarten führten. So ging beispielsweise eine der am häufigsten konsumierten Arten, die an warme Bedingungen angepasste Art P. lineatus, während des 8,2 ka-Ereignisses zurück, während die Populationen der an kalte Bedingungen angepassten P. vulgata, einer anderen häufig genutzten Art, zunahmen. Interessanterweise nahm auch die an warme Bedingungen angepasste Napfschnecke P. depressa während dieser kühlen Periode zu, da sie kälteren Temperaturen besser standhält als andere Warmwasserarten.

Die Ergebnisse zeigten auch eine zunehmende Intensivierung der Molluskenausbeutung durch den Menschen, was sich in einer Abnahme der durchschnittlichen Molluskengröße und in Anzeichen für eine verstärkte Ernte in gefährlicheren Küstengebieten niederschlug. Die Autoren führten dies auf das Bevölkerungswachstum in diesen atlantischen Küstengebieten zurück, die während dieses Kälteereignisses als Zufluchtsort dienten und die Populationen dazu ermutigten, aus dem Landesinneren dorthin zu ziehen. Dennoch gelang es den Populationen in der Umgebung von El Mazo, eine übermäßige Ausbeutung ihrer Küstenressourcen zu vermeiden, da die durchschnittliche Molluskengröße nur sehr selten unter 20 mm sank, der Mindestgröße, die in modernen Vorschriften festgelegt ist, um das langfristige Überleben der Arten zu gewährleisten.

“Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass einige der letzten Meeresbewohner Westeuropas trotz großer klimatischer und demografischer Veränderungen weiterhin ihr lokales ökologisches Wissen anwenden”, so Asier García-Escárzaga, Hauptautor der aktuellen Studie.

Die Auflösung, die durch die Kombination von taxonomischen, geochemischen und chronologischen Analysen von Mollusken aus archäologischen Stätten erreicht wird, hat große Auswirkungen auf andere Studien, die die Bedeutung des Klimawandels für die Meeresumwelt bestimmen wollen, und kann detaillierte Hinweise auf das Ausmaß und die Art künftiger Klimaveränderungen und deren Auswirkungen auf menschliche Gesellschaften liefern.

Datum: April 25, 2022
Quelle: Universitat Autonoma de Barcelona


Journal Reference:

  1. Asier García-Escárzaga, Igor Gutiérrez-Zugasti, Ana B. Marín-Arroyo, Ricardo Fernandes, Sara Núñez de la Fuente, David Cuenca-Solana, Eneko Iriarte, Carlos Simões, Javier Martín-Chivelet, Manuel R. González-Morales, Patrick Roberts. Human forager response to abrupt climate change at 8.2 ka on the Atlantic coast of EuropeScientific Reports, 2022; 12 (1) DOI: 10.1038/s41598-022-10135-w

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert