Die Ozeane der Erde beherbergen einige der vielfältigsten Ökosysteme der Erde, doch die Erwärmung der Temperaturen führt zum Aussterben vieler Meerestiere, darunter auch Korallen. Eine neue Studie zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels auf diese Organismen besagt, dass mehr internationale Zusammenarbeit erforderlich ist, um die Zukunft der mehr als 6.000 Korallenarten zu sichern.
„Korallenriffe sind ein wichtiges Ökosystem auf unserem Planeten“, sagte Andrea Grottoli, Mitautor der Studie und Professor für Geowissenschaften an der Ohio State University. „Korallenriffe sind für den Menschen sehr wichtig, da sie die Küsten vor Erosion und Stürmen schützen und für bestimmte Dienstleistungen wie den Tourismus und andere Wirtschaftszweige unerlässlich sind.“
Die Studie, die in der Fachzeitschrift Global Change Biology veröffentlicht wurde, spricht sich für die Einrichtung von mesoskaligen Schutzgebieten aus, die sich über Tausende von Kilometern erstrecken können, oft über Landesgrenzen hinweg, um diese Meeresumwelt zu schützen.
„Die globale Erwärmung ist derzeit die größte Bedrohung für Korallenriffe“, sagte Grottoli. „Wenn wir also über den Schutz von Korallenriffen nachdenken, können wir uns nicht auf willkürliche geografische Grenzen beschränken.
Ein „Kontinuum des Schutzes“ würde den Riffen immens zugute kommen, so Grottoli. Da jedoch die verschiedenen Regierungen und Politiker unterschiedliche Schutzstrategien verfolgen, kann dies den Schutz der Umwelt erschweren.
Obwohl Korallenriffe weniger als 0,1 % der Oberfläche der Weltmeere einnehmen, sind etwa 30 % aller Meeresarten in irgendeiner Weise mit ihnen verbunden, so Grottoli. Aufgrund des Stresses durch die steigenden Meerestemperaturen sind Korallenriffe auf der ganzen Welt jedoch immer häufiger von Korallenbleiche betroffen, d. h. der sichtbaren Verblassung der Korallenoberfläche.
Bei der Korallenbleiche wird das Skelett des Tieres sichtbar, das zuvor verborgen war, und die Kreatur erscheint in einem blassen, geisterhaften Weiß. Obwohl gebleichte Korallen nicht sofort tot sind, kann dies zu einem Massensterben führen. Forscher sagen, dass Massenbleichen ein Indikator für die abnehmende Gesundheit eines Ökosystems sind.
Viele Menschen kennen Korallen vor allem durch das Great Barrier Reef, ein komplexes Korallensystem, das so groß ist, dass man die lebende Struktur vom Weltraum aus sehen kann. Es liegt direkt vor der Küste Australiens und wird jedes Jahr von mehr als 2 Millionen Touristen besucht. Die Attraktion bringt jährlich einen geschätzten wirtschaftlichen Wert von etwa 36 Milliarden Dollar ein.
Doch obwohl das GBR das am stärksten geschützte Meeresgebiet der Welt ist, wurde es vor kurzem erneut von einer Massenbleiche heimgesucht – zum vierten Mal in nur sechs Jahren.
Während der Klimawandel zweifellos zur Zunahme der Häufigkeit und Intensität dieser Ereignisse beigetragen hat, verändert die Erwärmung der Meere auch die Zusammensetzung und architektonische Komplexität der Korallenriffe. „Vor diesem Hintergrund kann die Zukunft der Korallenriffe düster aussehen“, heißt es in der Studie.
Aber es gibt auch eine gute Nachricht. Selbst wenn die weltweite Korallenpopulation schrumpft, trägt die genetische Vielfalt der Korallenarten dazu bei, dass sich einige Korallen anpassen und erholen können. Und obwohl es dringend notwendig ist, die globalen Treibhausgasemissionen zu reduzieren, legt die Studie auch nahe, dass wir in der Zwischenzeit breit gefächerte transdisziplinäre Ansätze verfolgen müssen, um sowohl lokale als auch groß angelegte Meeresschutzgebiete zu schaffen.
Grottoli ist der Ansicht, dass ein Großteil der schweren Arbeit zur Rettung der Korallen durch Bildung geleistet werden muss.
„Menschen, die Korallenriffe verstehen und den Wert von Korallenriffen erkennen, sind viel eher bereit, etwas für ihren Schutz zu tun“, sagte sie. „Wenn man nichts über Korallen weiß und noch nie eine gesehen hat, wie kann man dann Empathie empfinden oder eine Verbindung zu diesem Ökosystem spüren?
In ihrer Funktion als Präsidentin der International Coral Reef Society haben Grottoli und ihre Kollegen sogar eine Reihe von Maßnahmen zusammengestellt, die jeder Einzelne zu Hause ergreifen kann, um die Schutzbemühungen der Wissenschaftler zu unterstützen.
Diese Forschung wurde von der National Science Foundation unterstützt.
Datum: Mai 12, 2022
Quelle: Ohio State University
Journal Reference:
- Robert Woesik, Tom Shlesinger, Andréa G. Grottoli, Rob J. Toonen, Rebecca Vega Thurber, Mark E. Warner, Ann Marie Hulver, Leila Chapron, Rowan H. McLachlan, Rebecca Albright, Eric Crandall, Thomas M. DeCarlo, Mary K. Donovan, Jose Eirin‐Lopez, Hugo B. Harrison, Scott F. Heron, Danwei Huang, Adriana Humanes, Thomas Krueger, Joshua S. Madin, Derek Manzello, Lisa C. McManus, Mikhail Matz, Erinn M. Muller, Mauricio Rodriguez‐Lanetty, Maria Vega‐Rodriguez, Christian R. Voolstra, Jesse Zaneveld. Coral‐bleaching responses to climate change across biological scales. Global Change Biology, 2022; DOI: 10.1111/gcb.16192