Hersteller und Verbraucher müssen sich die Last des weltweiten Kunststoffverpackungsabfalls teilen

Lesedauer: etwa 6 Minuten

Verpackungsmüll aus Plastik ist allgegenwärtig. Unsere Plastikflaschen, Lebensmittelverpackungen und Einkaufstüten vermüllen die Landschaft und verschmutzen die globale Umwelt.

Der Große Pazifische Müllstrudel (Great Pacific Garbage Patch), ein Gebiet von der doppelten Größe von Texas, besteht aus Plastikmüll aus aller Welt, der von Strömungen getragen wird und im Pazifischen Ozean in der Nähe von Hawaii zusammenläuft. Der schwimmende Abfall zerfällt in Mikroplastik, das von Fischen und damit auch von Menschen, die diese Fische essen, aufgenommen wird.

Nur etwa 14,5 % der Kunststoffabfälle in den USA werden recycelt; der Großteil landet auf Mülldeponien, wo es Hunderte von Jahren dauert, bis er abgebaut ist. Die USA und andere Industrieländer haben ihren Plastikmüll traditionell nach Asien verschifft, aber viele Entwicklungsländer weigern sich jetzt, mehr Müll anzunehmen.

Eine neue Studie eines internationalen Forscherteams untersucht die globalen Muster von Kunststoffverpackungsabfällen. Die Studie zeigt, dass drei Länder – die USA, Brasilien und China – die größten Abfalllieferanten sind.

„Wir wollten den in die globale Lieferkette eingebetteten Kunststoffverpackungsabfall verfolgen. Diese Arbeit lässt uns zu dem Schluss kommen, dass das Problem von allen Wirtschaftsakteuren gemeinsam zu verantworten ist, von den Herstellern und ihren Zwischenhändlern bis hin zu den Einzelhandelsgeschäften und den Verbrauchern“, sagt Sandy Dall’erba, Mitautorin der Studie, Professorin im Fachbereich Agrar- und Verbraucherökonomie (ACE) und Direktorin des Zentrums für Klima-, Regional-, Umwelt- und Handelsökonomie (CREATE) an der Universität von Illinois.

Dall’erba und seine Kollegen haben die Transaktionsströme von Kunststoffverpackungsabfällen auf der Grundlage einer globalen, multiregionalen Input-Output-Datenbank namens EXIOBASE in Kombination mit Daten der Weltbank gemessen.

Die Forscher fanden heraus, dass Nord- und Südamerika zusammen 41 % der weltweiten Produktion von Kunststoffverpackungsabfällen erzeugen, vor allem in den USA (19 % der Weltproduktion) und Brasilien (13 %). Es folgen Europa mit 24 % und Asien mit 21 %, wovon der größte Teil in China (12 %) anfällt.

Betrachtet man die Verbraucher, so sind Nord- und Südamerika erneut für die meisten Abfälle verantwortlich. Zusammengenommen entfallen auf Nord- und Südamerika 36 % des weltweiten Verbrauchs an Kunststoffverpackungen, gefolgt von Asien mit 26 % und Europa mit 23 %.

„Eiweißreiche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch und Molkereiprodukte sind ein Markenzeichen Amerikas, und diese erzeugen eine Menge Kunststoffverpackungsabfälle“, erklärt Dall’erba. „So führt beispielsweise jeder Verzehr von 1 kg Fisch zu durchschnittlich 1,6 kg Abfall. Dazu gehören Plastiktüten, Schalen und Zellophan, mit denen der Fisch während des Transports, der Lagerung und des Verkaufs eingewickelt und abgedeckt wird.

Internationale Exporte verschärfen das Problem noch weiter, denn sie machen etwa 25 % des weltweiten Kunststoffverpackungsabfalls aus.

„Plastik ist nicht einfach zu ersetzen. Es gibt kein anderes Material, um die Frische eines Lebensmittels zu schützen, das um die ganze Welt transportiert wird“, erklärt er. „Wir müssen Technologien weiterentwickeln, die Kunststoffe biologisch besser abbaubar machen, wie etwa Produkte auf Algenbasis. Aber wir brauchen auch strengere Vorschriften, um die Herstellung und Verwendung von Kunststoffverpackungen zu verhindern.

Internationale Vereinbarungen wie das Kyoto-Protokoll konzentrieren sich in der Regel auf Beschränkungen und Gebühren für die Produktion. Das gibt den Industrieländern jedoch einen starken Anreiz, ihre umweltschädlichsten Aktivitäten in Entwicklungsländer zu verlagern. Auf globaler Ebene ist es ein Nullsummenspiel, weil man das Problem einfach an einen anderen Ort verlagert, stellt Dall’erba fest.

Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass Hersteller und Verbraucher die Verantwortung und die Kosten teilen müssen.

„Alle Akteure entlang der Lieferkette und die Endverbraucher brauchen Anreize, um den Plastikverbrauch zu reduzieren. Einige Beispiele sind Steuern auf die Abfallbewirtschaftung oder Erstattungen für die Rückgabe von Plastikflaschen“, erklärt Xiang Gao, der Hauptautor der Studie. Gao ist Forscher an der Academy of Mathematics and Systems Science, Chinese Academy of Sciences (CAS) in Peking, China.

„Weitere Schritte sind das Verbot von Einweg-Plastikstrohhalmen oder die Erhebung von Gebühren für Plastiktüten in Lebensmittelgeschäften“, fügt er hinzu. „Der Verzehr von lokal angebauten, saisonalen Lebensmitteln wäre hilfreich, ebenso wie eine bessere Transparenz über die tatsächliche Recyclingfähigkeit in Verbindung mit dem auf Kunststoffverpackungen aufgedruckten Harzkennzeichnungscode.“

Gao begann mit der Arbeit an der Studie, als er Gastwissenschaftler in Dall’erbas Forschungsgruppe an der U of I war. Zu den weiteren Koautoren gehören Cuihong Yang, Professor an der Academy of Mathematics and Systems Science, CAS, Andre Avelino, Forscher am National Renewable Energy Laboratory, und Brenna Ellison, Professorin für Agrarökonomie an der Purdue University.

Die Abteilung für Agrar- und Verbraucherökonomie und das Zentrum für Klima-, Regional-, Umwelt- und Handelsökonomie (CREATE) gehören zum College of Agricultural, Consumer and Environmental Sciences der University of Illinois.

Diese Forschungsarbeit wurde von der Abteilung für Agrar- und Verbraucherökonomie, dem Zentrum für Klima-, Regional-, Umwelt- und Handelsökonomie (CREATE) sowie der National Natural Science Foundation of China und dem Chinese Scholarship Council unterstützt.

Datum: Mai 26, 2022
Quelle: University of Illinois College of Agricultural, Consumer and Environmental Sciences


Journal Reference:

  1. Xiang Gao, Sandy Dall’erba, Brenna Ellison, Andre F. T. Avelino, Cuihong Yang. When one cannot bypass the byproducts: Plastic packaging waste embedded in production and exportJournal of Industrial Ecology, 2022; DOI: 10.1111/jiec.13282