Menschen mit geringerem Einkommen sind Hitzewellen länger ausgesetzt als ihre einkommensstärkeren Mitmenschen, was mit dem Standort und dem Zugang zu Hitzeanpassungen wie Klimaanlagen zusammenhängt. Diese Ungleichheit wird nach neuen Forschungsergebnissen mit dem Temperaturanstieg voraussichtlich noch zunehmen.
Laut einer neuen Studie sind Menschen mit niedrigem Einkommen derzeit um 40 % stärker von Hitzewellen betroffen als Menschen mit höherem Einkommen. Bis zum Ende des Jahrhunderts werden die ärmsten 25 % der Weltbevölkerung in gleichem Maße von Hitzewellen betroffen sein wie der Rest der Bevölkerung zusammen.
Die ärmeren Bevölkerungsschichten könnten durch den Klimawandel doppelt betroffen sein: zum einen durch die Zunahme der Hitzewellen aufgrund ihrer Lage und zum anderen durch die Unfähigkeit, mit den Auswirkungen des Klimawandels Schritt zu halten, weil sie sich nicht an die Hitze anpassen können, z. B. durch Klimaanlagen.
In der Studie wurden historische Einkommensdaten, Klimaaufzeichnungen und Hitzeanpassungen analysiert, um das Ausmaß der Hitzewellenexposition zu quantifizieren, dem Menschen mit unterschiedlichem Einkommensniveau weltweit ausgesetzt sind. Die Exposition gegenüber Hitzewellen wurde anhand der Anzahl der Menschen, die Hitzewellen ausgesetzt sind, mal der Anzahl der Hitzewellentage gemessen. Die Forscher verknüpften diese Beobachtungen mit Klimamodellen, um vorherzusagen, wie sich die Belastung in den nächsten acht Jahrzehnten verändern wird.
Die Studie wurde in der AGU-Zeitschrift Earth’s Future veröffentlicht, die interdisziplinäre Forschung über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unseres Planeten und seiner Bewohner publiziert.
Die Studie ergab, dass das einkommensschwächste Viertel der Weltbevölkerung bis zum Jahr 2100 einer deutlich höheren Belastung durch Hitzewellen ausgesetzt sein wird, selbst wenn man den Zugang zu Klimaanlagen, Schutzräumen mit kühler Luft, Sicherheitsvorschriften für Arbeitnehmer, die im Freien arbeiten, und Sensibilisierungskampagnen zum Thema Hitze berücksichtigt. Für das einkommensstärkste Viertel wird sich die Exposition vergleichsweise wenig ändern, da ihre Fähigkeit, mit dem Klimawandel Schritt zu halten, im Allgemeinen größer ist.
Die Menschen im einkommensschwächsten Viertel werden bis zum Jahr 2100 mit 23 Hitzewellentagen mehr pro Jahr konfrontiert sein als die Menschen in den einkommensstärksten Vierteln. Viele bevölkerungsreiche, einkommensschwache Regionen liegen in den bereits warmen Tropen, und es wird erwartet, dass ihre Bevölkerung wächst, was zu den Unterschieden bei der Hitzewellenbelastung beiträgt.
Die Studie ergänzt eine wachsende Zahl von Belegen dafür, dass Bevölkerungsgruppen, die am wenigsten zum anthropogenen Klimawandel beigetragen haben, oft die Hauptlast der Auswirkungen des Klimawandels tragen, sagte der Hauptautor der Studie, Mojtaba Sadegh, ein Klimatologe an der Boise State University. In der Vergangenheit haben die Länder mit höherem Einkommen den größten Teil der Treibhausgase verursacht.
„Wir hatten mit einer Diskrepanz gerechnet, aber dass ein Viertel der Welt so stark betroffen ist wie die anderen drei Viertel zusammen, war überraschend“, so Sadegh.
Während Regionen mit höherem Einkommen oft einen besseren Zugang zu Anpassungsmaßnahmen haben, werden sie wahrscheinlich mit Stromausfällen konfrontiert sein, wenn die Stromnachfrage das Netz überlastet. Eine Vergrößerung der von Hitzewellen betroffenen Gebiete, die laut der Studie seit den 1980er Jahren bereits um das 2,5-fache zugenommen hat, wird unsere Fähigkeit einschränken, Strom aus nicht betroffenen Nachbarregionen zu „leihen“, wie etwa Kalifornien, das Strom aus dem pazifischen Nordwesten importiert, so Sadegh.
„Wir wissen aus viel zu vielen Erfahrungen, dass die Veröffentlichung einer Hitzewellenvorhersage nicht ausreicht, um sicherzustellen, dass die Menschen wissen, welche angemessenen Maßnahmen sie während einer Hitzewelle ergreifen müssen“, sagte Kristie Ebi, Professorin am Center for Health and the Global Environment an der University of Washington, die nicht an der Studie beteiligt war. Es sei wichtig, mehr Daten über die Häufigkeit von Hitzewellen und die Reaktionen darauf in Ländern mit niedrigem Einkommen zu sammeln, sagte sie.
Sadegh hofft, dass die Studie Innovationen im Bereich erschwinglicher, energieeffizienter Kühllösungen anregen und den Bedarf an kurzfristigen Lösungen aufzeigen wird. „Wir müssen das Bewusstsein für die Gefahren und die Sicherheit bei Hitze schärfen und die Frühwarnsysteme verbessern – und den Zugang zu diesen Frühwarnsystemen“, sagte er.
Datum: Februar 10, 2022
Quelle: American Geophysical Union
Mohammad Reza Alizadeh, John T. Abatzoglou, Jan F. Adamowski, Jeffrey P. Prestemon, Bhaskar Chittoori, Ata Akbari Asanjan, Mojtaba Sadegh. Increasing Heat‐Stress Inequality in a Warming Climate. Earth’s Future, 2022; 10 (2) DOI: 10.1029/2021EF002488