Künstliche Intelligenz und Pflanzenzüchtung: Ein grünes Wunderwerk im Kampf gegen den Klimawandel

Pflanzen_Züchtung
Lesedauer: etwa 4 Minuten

Können Sie sich vorstellen, Pflanzen zu züchten, die nicht nur Nahrung liefern, sondern auch aktiv das Klima retten? Dank der Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) ist dies kein ferner Traum mehr. Forscher am Salk Institute nutzen neueste KI-Software, um Pflanzenwurzelsysteme so zu optimieren, dass sie mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnehmen und speichern – eine entscheidende Maßnahme im Kampf gegen den Klimawandel.

Die Wissenschaft hinter den Wurzeln

Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) hat klargestellt, dass das Entfernen von Kohlenstoff aus der Atmosphäre essenziell ist, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Um dies zu unterstützen, entwickeln die Wissenschaftler des Salk Instituts Pflanzen, die dank optimierter Wurzelsysteme effektiver Kohlendioxid binden. Diese Wurzelsysteme sollen tiefer und massiver wachsen, was eine längere und intensivere Speicherung des Kohlenstoffs ermöglicht.

Die Forscher verwenden dabei SLEAP, eine KI-Software, die ursprünglich zur Bewegungsanalyse von Tieren im Labor entwickelt wurde. Dieses Tool ermöglicht es nun, vielfältige Merkmale des Wurzelwachstums zu verfolgen und genetische Verknüpfungen zu diesen Merkmalen zu identifizieren.

Effizienz durch Technologie

Die Einzigartigkeit von SLEAP liegt in der Kombination aus Computersehen und tiefgehendem Lernen, was eine schnelle und genaue Analyse von Pflanzenbildern ermöglicht. Die Forscher haben ein Toolkit namens sleap-roots entwickelt, das es ermöglicht, biologische Merkmale von Wurzelsystemen wie Tiefe, Masse und Wachstumswinkel effizient zu verarbeiten. Diese Methodik hat sich bereits als überlegen erwiesen, indem sie die Analysezeit verkürzt und die Genauigkeit erhöht.

Globale Reichweite und zukünftige Visionen

Die Verfügbarkeit von SLEAP und sleap-roots als Open-Source-Software ermöglicht es Forschern weltweit, diese Tools zu nutzen. Die Hoffnung besteht darin, dass diese Werkzeuge nicht nur auf der Erde, sondern auch in der Raumfahrt, wie bei Projekten der NASA, Anwendung finden werden.

Das Team plant bereits die nächste Phase, die Analyse von 3D-Daten, und setzt seine Bemühungen fort, SLEAP und sleap-roots zu verfeinern und zu teilen. Diese Entwicklungen beschleunigen nicht nur die Forschung an kohlenstoffbindenden Pflanzen, sondern leisten auch einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise.

Die soziale Dimension der Wissenschaft

Es zeigt sich, dass die Lösung der Klimakrise eine tiefgreifende Zusammenarbeit über Disziplinen hinweg erfordert. Durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Wissen wird eine Plattform geschaffen, auf der innovative Lösungen entstehen, die sowohl die Umwelt als auch die soziale Gerechtigkeit fördern können.

Die Bemühungen am Salk Institute unterstreichen, wie entscheidend es ist, wissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Innovationen zu nutzen, um nachhaltige und gerechte Lösungen für die drängendsten Probleme unserer Zeit zu finden. Die Arbeit, die hier geleistet wird, ist nicht nur ein Beweis für den Wert der interdisziplinären Forschung, sondern auch ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Wissenschaft tatsächlich zum Wohle der Gesellschaft und des Planeten beitragen kann.


Reference:

  1. Elizabeth M. Berrigan, Lin Wang, Hannah Carrillo, Kimberly Echegoyen, Mikayla Kappes, Jorge Torres, Angel Ai-Perreira, Erica McCoy, Emily Shane, Charles D. Copeland, Lauren Ragel, Charidimos Georgousakis, Sanghwa Lee, Dawn Reynolds, Avery Talgo, Juan Gonzalez, Ling Zhang, Ashish B. Rajurkar, Michel Ruiz, Erin Daniels, Liezl Maree, Shree Pariyar, Wolfgang Busch, Talmo D. Pereira. Fast and Efficient Root Phenotyping via Pose EstimationPlant Phenomics, 2024; 6 DOI: 10.34133/plantphenomics.0175