Operationssäle tragen zum Klimawandel bei, ohne dass jemand darüber redet

Im April 2021 verkündete Präsident Biden auf dem Klimagipfel der Staats- und Regierungschefs sein Ziel, die Treibhausgasemissionen der Vereinigten Staaten bis 2030 drastisch zu reduzieren.

Victor Agbafe verfolgte die Ansprache im Fernsehen. Der Medizinstudent der University of Michigan, der auch Jura in Yale studiert, schrieb sofort einigen Mentoren eine SMS, darunter Nicholas Berlin, M.D., M.P.H., M.S., Assistenzarzt für plastische Chirurgie an der Michigan Medicine Integrated.

Die Frage, die sich aus ihren Nachrichten ergab, war eine entscheidende: Welche Rolle kann die medizinische Gemeinschaft, die für etwa 8,5 % der amerikanischen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, bei diesen Bemühungen um die Reduzierung des Klimawandels spielen?

Ein Jahr später liefert eine von Agbafe und Berlin geleitete Forschungsarbeit einige Antworten. Ihr Papier beschreibt, wie die Chirurgie, insbesondere die Krebschirurgie, zum Klimawandel beiträgt, und schlägt einige Lösungen vor, um das Problem zu bekämpfen, von der Verringerung der Verschwendung bis hin zum Überdenken der Art und Weise, wie die chirurgische Versorgung erfolgt.

“Im Allgemeinen sind diese Ideen gut für unseren Planeten”, so Agbafe. “Aber auch die Chirurgie spielt leider eine unverhältnismäßig große Rolle beim Kohlenstoffausstoß und bei den Abfällen, die wir in der Medizin produzieren.

Operationssäle sind eine massive Quelle für die Erzeugung von Treibhausgasen in Krankenhäusern. Sie machen 70 % des Abfalls aus und erzeugen drei- bis sechsmal so viel Kohlenstoff wie die übrigen Gesundheitssysteme.

Die Krebsbehandlung ist ein naheliegendes Ziel für umweltfreundlichere Bemühungen in der Chirurgie, so Berlin, da sie oft eine intensive Pflege über einen kurzen Zeitraum erfordert.

Außerdem sind minimal-invasive Operationen, die viel Energie benötigen, einschließlich robotergestützter Eingriffe, inzwischen gängige Behandlungsmethoden für Krebsarten wie Dickdarm- und Gebärmutterkrebs sowie Kopf- und Halskrebs. Eine robotergestützte Hysterektomie zum Beispiel erzeugt so viel Kohlenstoff wie eine Autofahrt von mehr als 2.200 Meilen – das entspricht einer Fahrt von Ann Arbor, Michigan, nach Los Angeles.

“Wenn wir den Ausstoß von Treibhausgasen senken können, haben wir die Chance, die Lebensdauer unserer Patienten zu verlängern und den Zugang zu rechtzeitiger Behandlung zu verbessern”, so Agbafe. “Und wir glauben, dass es wirklich wichtig ist, dass die chirurgische Gemeinschaft proaktiv an diesem Tisch sitzt”.

Was man anders machen kann

Eine der durchführbarsten Änderungen, die in diesem Bereich vorgenommen werden könnten, wäre die Abfallreduzierung, so Agbafe.

Dies könnte so einfach sein wie die Sicherstellung, dass alles, was vor oder während einer Operation weggeworfen wird, ordnungsgemäß kategorisiert und beschriftet wird, da schätzungsweise über 90 % der OP-Abfälle nicht den erforderlichen Standards für die Art des Abfalls entsprechen, in dem sie landen. (Die roten Abfallsäcke in den OPs sind nur für Gegenstände bestimmt, die mit Körperflüssigkeiten in Berührung gekommen sind, und ihre Entsorgung ist wesentlich teurer als die der durchsichtigen Abfallsäcke).

Die Krankenhäuser könnten auch erwägen, auf einige wiederverwendbare oder wiederaufbereitete Geräte und OP-Mäntel umzusteigen, da es keinen Zusammenhang zwischen wiederverwendeten Werkzeugen und im Krankenhaus erworbenen Infektionen gibt.

Einige der anderen Vorschläge des Paares betreffen die Optimierung des Energieverbrauchs in OPs. Agbafe und Berlin verweisen auf die Empfehlungen der American Society of Healthcare Engineering, eine energieeffiziente Beleuchtung zu installieren, vorbeugende Wartungsmaßnahmen zu planen und den Luftstrom in nicht genutzte Räume zu minimieren, um die Systeme umweltfreundlicher zu gestalten.

Auch die chirurgische Versorgungskette könnte effizienter sein, schreiben sie. Schätzungen zufolge werden 87 % der chirurgischen Instrumente, die für eine Operation ausgelegt sind, nur selten verwendet. Durch die Erstellung standardisierter Listen mit den erforderlichen Instrumenten für regelmäßig durchgeführte Operationen könnten also Kosten, Abfälle und die für die Sterilisierung und Neuverpackung dieser Instrumente benötigte Energie eingespart werden.

Die Verlagerung der Herstellung von chirurgischem Material in die Nähe der Krankenhäuser – oder die Wahl von Lieferanten, die vor Ort ansässig sind – könnte ebenfalls den CO2-Fußabdruck des OPs verringern.

“In Anbetracht der geopolitischen Ereignisse in der Ukraine und in China und des dortigen Wettbewerbs sowie der Auswirkungen von Pandemien liegt der Schwerpunkt zunehmend auf der Widerstandsfähigkeit der Lieferketten”, so Agbafe. “Die Idee der Lokalisierung unserer Lieferketten für Operationssäle ist etwas, für das es in der Öffentlichkeit eine Menge politischer Energie und Dynamik gibt.”

Neue Wege in der Versorgung

Die vielleicht umfassendste Möglichkeit, die Treibhausgasemissionen in der Onkologie zu senken, besteht jedoch darin, die Art und Weise der chirurgischen Versorgung zu ändern, angefangen mit dem permanenten Angebot von Telemedizin.

“Wir sind der Meinung, dass die Telemedizin eine große Chance für uns ist, die Auswirkungen auf das Klima zu verringern und die Qualität der Versorgung zu verbessern”, so Agbafe. “Während der Pandemie haben wir die virtuelle Versorgung genutzt, und wenn wir dies zu einem Routineaspekt der Krebsversorgung für die Vor- und Nachsorge machen könnten, wäre das eine Möglichkeit, die Klimaauswirkungen der Versorgung zu verringern und sie für die Patienten bequemer zu machen.”

Eine weitere Möglichkeit, die mit unnötigen Scans, Tests und Verfahren verbundenen klimaschädlichen Aktivitäten zu reduzieren, ist die Verringerung der geringwertigen Pflege.

Dank des Michigan Program on Value Enhancement (Michigan-Programm zur Wertsteigerung) – einer Zusammenarbeit von Michigan Medicine und dem University of Michigan Institute for Healthcare Policy (Institut für Gesundheitspolitik der Universität Michigan) mit dem Ziel, die Qualität der Versorgung an der Einrichtung zu verbessern – und einer Partnerschaft mit der ähnlich ausgerichteten Michigan Value Collaborative (MVC), einer gemeinsamen Qualitätsinitiative für den gesamten Bundesstaat, ist dies für die U-M eine Priorität.

Letztes Jahr arbeiteten die beiden Organisationen gemeinsam an einer Studie, die aufzeigte, wie viele Routineuntersuchungen vor Operationen trotz ihres geringen Wertes immer noch durchgeführt werden. Berlin war der Erstautor.

“Die U-M gilt als eine der führenden Institutionen, die sich mit der Untersuchung von geringwertigen Behandlungen und den Bemühungen zur Begrenzung dieser Art von Behandlungen befasst”, so Berlin. “Aber wie viele andere Zentren stehen wir wirklich erst am Anfang dieser Initiativen. Ich rechne mit großen Veränderungen in den nächsten 10 Jahren.”

Von Gas zu (nachhaltigerem) Gas

Einige Nachhaltigkeitsveränderungen könnten bei Michigan Medicine sogar noch früher eintreten.

So hat beispielsweise die Abteilung für Anästhesiologie vor kurzem die Green Anesthesia Initiative, kurz GAIA, ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, ein größeres Umweltbewusstsein in Bezug auf die Art und Häufigkeit der Anästhesie zu entwickeln, ein weiterer Bereich, der nach Ansicht von Agbafe und Berlin verbesserungswürdig ist.

“Dieses Thema wird derzeit in der Branche intensiv diskutiert, und ich denke schon seit einiger Zeit darüber nach”, sagte Dr. George Mashour, Vorsitzender der Abteilung für Anästhesiologie und Robert B. Sweet Professor für Anästhesiologie an der University of Michigan Medical School. “Im Gegensatz zu anderen Branchen glaube ich nicht, dass wir eine massive Störung brauchen, um Fortschritte zu erzielen, denn glücklicherweise haben wir Optionen.”

Mehrere Inhalationsgase, die regelmäßig für die Anästhesie verwendet werden, gehören zu den Treibhausgassündern der ersten Stunde. Distickstoffoxid, gemeinhin als Lachgas bekannt, ist ein Treibhausgas, das direkt zum Ozonabbau beiträgt und sich erst mehr als ein Jahrhundert nach seiner Herstellung aus der Atmosphäre verflüchtigt.

Das Inhalationsanästhetikum Sevofluran hat jedoch weitaus geringere Auswirkungen auf die Umwelt als Distickstoffoxid und andere gängige Inhalationsmittel, so dass es laut Mashour eine gute Alternative darstellen würde.

“Das übergeordnete Ziel ist es, von einigen dieser ungeheuerlichen Übeltäter wegzukommen und bessere Entscheidungen darüber zu treffen, welches Medikament wir verwenden und wie wir es verwenden”, so Mashour.

“Die Beiträge zum Treibhauseffekt oder zum Abbau der Ozonschicht hängen zum Teil damit zusammen, wie viel in die Atmosphäre gepumpt wird, und das hängt direkt damit zusammen, wie hoch unser Frischgasfluss ist”, fügte er hinzu. “Wenn wir z. B. 10 Liter Frischgas haben, blasen wir eine Menge Betäubungsmittel in die Spül- und Abfallsysteme und in die Atmosphäre, die dort nicht sein müsste.”

Zu diesem Zweck leiten Mashours Kollegen in der Abteilung für Anästhesiologie bereits eine nationale Initiative zur Senkung der Narkosegasdurchflussraten im Rahmen der Multicenter Perioperative Outcomes Group, einer weiteren Qualitätsinitiative, der Gesundheitszentren aus dem ganzen Land angehören.

Mashour plant, weitere Elemente von GAIA über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren einzuführen.

“Wir könnten es besser machen”, sagte er. “Im Moment beginnen wir mit den Gesprächen, bringen die Leute ins Boot und treffen strukturelle Entscheidungen in der Abteilung, um es den Leuten leicht zu machen, das Richtige zu tun.”

Datum: Mai 06, 2022
Quelle: Michigan Medicine – Universität von Michigan


Journal Reference:

  1. Victor Agbafe, Nicholas L. Berlin, Charles E. Butler, Ernest Hawk, Anaeze C. Offodile. Prescriptions for Mitigating Climate Change–Related Externalities in Cancer Care: A Surgeon’s PerspectiveJournal of Clinical Oncology, 2022; DOI: 10.1200/JCO.21.02581

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert