Lesedauer: 5 Minuten

Klingt fast zu schön, um wahr zu sein – ein Christkind, das aus Südamerika kommt und unser Wetter hier beeinflusst? Tatsächlich steckt dahinter ein faszinierendes Wechselspiel zwischen Ozean und Atmosphäre, das Auswirkungen auf den gesamten Planeten hat. Willkommen in der Welt von El Niño, dem „Christkind“ des Klimas.


Von der Sonne zur Zirkulation – ein Planet im Ausgleich

Alles beginnt mit der Sonne. Sie bestrahlt unseren Planeten nicht gleichmäßig – am Äquator gibt’s mehr Energie, an den Polen weniger. Das Ergebnis: ein Temperaturgefälle. Und weil die Natur nie gerne in Schieflage ist, versucht sie, dieses Ungleichgewicht auszugleichen. Wärme wandert vom Äquator zu den Polen. Klingt einfach – ist aber ein globaler Kraftakt.


Warum warme Luft gerne nach oben will

Stell dir vor, du sitzt im Sommer auf einer sonnigen Terrasse. Die Luft über dem heißen Pflaster flimmert – sie steigt auf. Genau so funktioniert das auch großflächig: Warme Luft ist leichter als kalte, also steigt sie auf. Diese aufsteigende Bewegung passiert besonders intensiv in Äquatornähe.

Die Erde hat in jeder Hemisphäre drei große Zirkulationszellen:

  • Hadley-Zelle (am Äquator)
  • Ferrel-Zelle (in den mittleren Breiten)
  • Polar-Zelle (nahe der Pole)

In der Hadley-Zelle steigt warme Luft am Äquator auf, kühlt in der Höhe ab und sinkt in den Subtropen wieder ab – dort, wo die großen Wüsten liegen. Dieses System erzeugt globale Windmuster und bestimmt, wo es regnet und wo nicht.


Und da ist sie – die ITCZ

Klingt sperrig, steht aber für ein spannendes Phänomen: die intertropische Konvergenzzone (ITCZ). Sie liegt am Äquator und wandert mit der Sonne übers Jahr. Wo sie gerade ist, steigen riesige Luftmassen auf – und es regnet wie aus Kübeln. Die ITCZ ist die Regenmaschine der Tropen – und verschiebt sich, je nachdem, wie die Erde zur Sonne steht.


Vom Monsun bis zur Sahara – alles hängt zusammen

Weil sich Land schneller aufheizt als Wasser, verschiebt sich die ITCZ über großen Kontinenten stärker. Das führt zu Wettermustern wie dem indischen Monsun – oder den Wüstenbändern der Erde, die in den Subtropen entstehen, wo die Luft nach ihrem Höhenflug wieder absinkt.

Die Ferrel-Zelle sorgt in den mittleren Breiten für ständige Wetterwechsel – hier treffen warme Luftmassen aus dem Süden auf kalte Luftmassen aus dem Norden. Diese Begegnung nennt sich Polarfront – der Geburtsort vieler Tiefdruckgebiete.


Jetstream – das unsichtbare Band, das unser Wetter lenkt

In der Höhe, an der Grenze zur Stratosphäre, fegt ein starker Wind von West nach Ost: der Jetstream. Er ist wie ein himmlisches Förderband für Tiefs und Hochs. Und wenn er ins Stocken gerät – weil sich der Temperaturunterschied zwischen Äquator und Pol verringert – bleibt das Wetter stecken.

Dann kommt’s dicke: Sintflutartiger Dauerregen oder wochenlange Hitze – je nachdem, ob ein Tief oder ein Hoch festhängt. Das kennen wir mittlerweile gut, oder?


Und jetzt – Bühne frei für El Niño

Alle paar Jahre, meist zur Weihnachtszeit, passiert etwas Besonderes im Pazifik: Die Passatwinde schwächeln. Normalerweise treiben sie warmes Wasser nach Westen – Richtung Australien und Indonesien. Doch bei El Niño bleibt das warme Wasser im Osten – vor der Küste Südamerikas.

Dort, wo sonst kaltes Tiefenwasser an die Oberfläche kommt, bleibt’s nun warm. Die Folge: riesige Wassermengen erhitzen sich, und damit auch die Luft darüber.


Ein Phänomen mit globaler Reichweite

Durch diese Erwärmung verschiebt sich die sogenannte Walker-Zirkulation – ein weiterer, aber flacherer Luftkreislauf über dem Pazifik. Das verändert die Passatwinde – die wiederum das Aufsteigen des kalten Wassers beeinflussen. Ein sich selbst verstärkender Kreislauf. Und der wirkt global.

Was passiert, wenn sich El Niño ausbreitet?

  • In Südamerika gibt’s Überschwemmungen statt Trockenzeiten.
  • In Australien und Indonesien bleibt der Regen aus – mit Brandgefahr.
  • Im Südpazifik verändert sich die Zyklonaktivität.
  • In Nordamerika wird der Jetstream umgelenkt – milde Winter in Kanada, heftige Stürme im Süden der USA.
  • Und in Europa? Auch hier spüren wir die Auswirkungen – indirekt, aber spürbar.

La Niña – das Gegenteil von El Niño

Natürlich hat das Klimasystem auch eine Gegenspielerin: La Niña. Dann sind die Passatwinde besonders stark, das Wasser vor Südamerika besonders kalt – und die Wirkungen kehren sich um. Das ganze nennt sich ENSOEl Niño Southern Oscillation – eine gigantische Schaukel im Erdklimasystem.


Hat der Klimawandel den Finger im Spiel?

Hier wird’s spannend – und beunruhigend. Bisher dachten viele, El Niño beeinflusst das Klima. Doch es sieht so aus, als würde auch der Klimawandel El Niño verändern.

Was, wenn der Jetstream schwächer wird? Wenn die Passatwinde ins Taumeln geraten? Wenn die ENSO-Schaukel häufiger, heftiger oder unberechenbarer wird?

Dann könnten sich globale Klimamuster fundamental verändern – mit mehr Extremwetter, mehr Unsicherheit, mehr Risiken.


Unsicherheit – unser größter Gegner

Denn was wir nicht vorhersagen können, darauf können wir uns auch nicht vorbereiten. Und das ist das eigentliche Problem. Wir brauchen Wissen, Verständnis, Forschung – und vor allem: Taten.


Fazit mit Augenzwinkern

Tja – und das alles, weil mein Sohn fragte, warum dieses „Christkind aus Südamerika“ unser Wetter vermasselt. Wer hätte gedacht, dass in dieser Frage ein ganzes Klimakapitel steckt?


Im nächsten Artikel schauen wir auf die Rolle der Erdabstrahlung und die Gase in der Atmosphäre. Oder anders gefragt: Warum uns so ein bisschen CO₂ nicht einfach egal sein kann.

Weitere Artikel aus dieser Serie.