Wie wir uns entscheiden, die Entwaldung zu beenden, wird sich auch auf die künftigen Emissionen auswirken

Entwaldung

Mit der auf der COP26 unterzeichneten Erklärung der Staats- und Regierungschefs von Glasgow über Wälder und Landnutzung verpflichten sich die Staats- und Regierungschefs, die mehr als 85 % der weltweiten Wälder repräsentieren, die Entwaldung und Landverödung bis 2030 zu stoppen und umzukehren. Aber könnten die Ziele der Erklärung zu unklar sein? Ein internationales Forscherteam hat sich mit dieser Frage beschäftigt.

Auf der jüngsten jährlichen UN-Klimakonferenz (COP26), die Anfang November 2021 in Glasgow stattfand, unterzeichneten 141 Länder, darunter Brasilien, Kanada, China, die Demokratische Republik Kongo, Indonesien, Russland, das Vereinigte Königreich und die USA, eine Zusage, die Entwaldung weltweit bis 2030 zu beenden. Die Erklärung der Staats- und Regierungschefs von Glasgow über Wälder und Landnutzung ist eine von mehreren Vereinbarungen, mit denen die Ziele des Pariser Abkommens in Reichweite gehalten werden sollen und die den Schutz der Wälder der Welt untrennbar mit dem Kampf gegen den Klimawandel verbinden. Die Erklärung wurde seither von einigen als eine der wichtigsten Wald- und Landnutzungszusagen der COP26 gefeiert.

In ihrem neuen Meinungsbeitrag, der soeben in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht wurde, weisen der IIASA-Forscher Thomas Gasser und seine Kollegen Philippe Ciais vom IPSL-Wissenschaftslabor für Klima und Umwelt in Frankreich und Simon Lewis von der Universität Leeds und dem University College London im Vereinigten Königreich jedoch darauf hin, dass ein entscheidendes Detail in der Erklärung ausgelassen worden zu sein scheint: Handelt es sich bei der Entwaldung, die gestoppt werden soll, um eine Brutto- oder eine Nettoabholzung?

Die Forscher erklären, dass Brutto- und Nettoabholzung unterschiedlich sind, weil in den meisten Ländern Abholzung und Wiederaufforstung gleichzeitig und kontinuierlich stattfinden.

„Die Unterscheidung ist wichtig, weil unterschiedliche Interpretationen darüber, wie Länder die Entwaldung beenden“ können, erhebliche Auswirkungen auf die künftigen Kohlendioxidemissionen haben. Einfach ausgedrückt wäre die Beendigung der Bruttoabholzung ein großer Fortschritt für das Klima. Wenn man jedoch nur die Nettoabholzung betrachtet, könnte das anekdotisch sein und sogar der Artenvielfalt schaden“, schreiben sie.

Die Forscher weisen darauf hin, dass es wichtig ist zu verstehen, dass ein Stopp der Entwaldung im Jahr 2030 aufgrund der komplexen Dynamik des Kohlenstoffkreislaufs nicht bedeutet, dass im Jahr 2030 keine CO2-Emissionen mehr anfallen.

Um zu zeigen, wie wichtig die Unterscheidung zwischen Brutto- und Netto-Waldflächenverlust ist, entwickelten die Forscher drei Szenarien, die die Verpflichtung erfüllen, den Waldflächenverlust bis 2030 zu stoppen.

In diesen Szenarien stellte das Team eine Welt dar, in der die Brutto- oder Nettoabholzung in den Unterzeichnerstaaten bis 2030 zum Stillstand kommt. Das erste Szenario geht von einer Situation aus, in der die Bruttoabholzung in den Unterzeichnerstaaten bis 2030 beendet wird, während das zweite Szenario eine Welt untersucht, in der die Bruttoabholzung in den Unterzeichnerstaaten zwar reduziert wird, aber nur so weit, dass sie dem Niveau der Bruttoaufforstung entspricht, das die Unterzeichnerstaaten bei unveränderten Bedingungen erreichen. Im letzten Szenario setzen die Unterzeichnerländer die Entwaldung wie bisher fort, vergrößern aber gleichzeitig ihre Waldfläche durch die Entwicklung neuer Plantagen, um ihre Bruttoverluste auszugleichen.

Alle drei Szenarien scheinen der Erklärung zu entsprechen, doch die Autoren stellen fest, dass sie zu sehr unterschiedlichen Netto-Kohlenstoffgewinnen führen, was zeigt, dass die Höhe der Emissionsreduzierung (wenn überhaupt) davon abhängt, ob die Brutto- oder die Nettoabholzung auf Null reduziert wird. Das erste Szenario bindet bis 2050 eine beträchtliche Menge an CO2, während das zweite Szenario nur halb so viel erreicht und das letzte Szenario keine nennenswerte Kohlenstoffbindung bewirkt.

„Die wichtigste Erkenntnis aus unserer Modellierung ist, dass die Erklärung der Staats- und Regierungschefs von Glasgow über Wälder und Landnutzung zu zweideutig ist. Wir müssen daher die Handlungen der Unterzeichnerstaaten beobachten, um zu sehen, ob sie tatsächlich ihre Versprechen einhält oder nur eine weitere Reihe von leeren Versprechungen ist, wie die New Yorker Erklärung zu den Wäldern von 2014, an die sich niemand mehr erinnert“, schließt Gasser.

Datum: Juni 3, 2022
Quelle: Internationales Institut für angewandte Systemanalyse


Journal Reference:

  1. Thomas Gasser, Philippe Ciais, Simon L. Lewis. How the Glasgow Declaration on Forests can help keep alive the 1.5 °C targetProceedings of the National Academy of Sciences, 2022; 119 (23) DOI: 10.1073/pnas.2200519119

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert