Viele Länder haben sich die Kohlenstoffneutralität als politisches Ziel gesetzt, doch laut einer neuen Studie eines internationalen Forscherteams des IIASA, Japans und der USA sind mit der Reduzierung von Treibhausgasen verschiedene Risiken verbunden, insbesondere in der Land- und Forstwirtschaft sowie bei der Landnutzung, die bei der Formulierung von Minderungsstrategien berücksichtigt werden müssen.
Während die Beseitigung der Emissionen aus dem Energiesektor zweifellos ein Schritt in die richtige Richtung ist, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, entfielen 2010 20-25 % der weltweiten Treibhausgasemissionen auf die Land- und Forstwirtschaft sowie die sonstige Landnutzung. Nach Ansicht der Autoren der soeben in Nature Food veröffentlichten Studie bedeutet sowohl das Ausmaß der Basisemissionen als auch die Auswirkungen auf andere Ziele für nachhaltige Entwicklung, wenn versucht wird, diese Emissionen zu verringern, dass dieser Sektor im Zusammenhang mit der Erreichung ehrgeiziger langfristiger Ziele zur Eindämmung des Klimawandels nicht ignoriert werden kann.
Die Strategien, die zur Dekarbonisierung der Land- und Forstwirtschaft sowie anderer Landnutzungssektoren erforderlich sind, können jedoch zu einem Anstieg der Lebensmittelpreise führen, was sich möglicherweise negativ auf die Ernährungssicherheit auswirkt. Die Autoren nennen dafür drei Hauptgründe. Der erste Grund ist der Anstieg der Kosten für die Reduzierung von Methan und Lachgas. Zweitens könnten die derzeitigen Dekarbonisierungsstrategien aufgrund der Ausweitung des Bioenergieanbaus zu einem verstärkten Wettbewerb um Land führen; und schließlich könnten sie dazu führen, dass dem Waldkohlenstoff ein höherer Wert beigemessen wird, um zusätzlichen Kohlenstoff zu binden und zu verhindern, dass großflächige Plantagen und Bioenergiepflanzen in die Wälder vordringen. Obwohl davon ausgegangen wird, dass diese Faktoren die Agrarmärkte über verschiedene Mechanismen beeinflussen, ist noch ungewiss, inwieweit sie sich auf die künftigen Agrarpreise und die Ernährungssicherheit auswirken könnten.
„Frühere Studien haben darauf hingewiesen, dass Dekarbonisierungsstrategien in der Landwirtschaft und im Landnutzungssektor zu höheren Lebensmittelpreisen und potenziellen negativen Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit führen könnten, aber es war nicht klar, welcher der drei Hauptfaktoren die größten Auswirkungen haben würde. In dieser Studie haben wir sechs globale agrarökonomische Modelle verwendet, um zu zeigen, inwieweit diese drei Faktoren die Situation auf dem Agrarmarkt und die Ernährungssicherheit unter einem Dekarbonisierungsszenario verändern würden“, erklärt Shinichiro Fujimori, Gastwissenschaftler im IIASA-Programm für Energie, Klima und Umwelt und Hauptautor der Studie.
Betrachtet man nur die sozioökonomischen Bedingungen wie das künftige Bevölkerungswachstum und die Verbesserung des Wirtschaftsniveaus, so zeigen die Ergebnisse, dass im Jahr 2050 rund 420 Millionen Menschen von Hunger bedroht sein werden.
Wenn alle drei oben genannten Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft und bei der Landnutzung umgesetzt werden, wird der internationale Nahrungsmittelpreis um etwa 27 % steigen. Dies würde zu einem Rückgang des Nahrungsmittelverbrauchs der Armen in den Entwicklungsländern führen, was wiederum ein zusätzliches Hungerrisiko für schätzungsweise 120 Millionen Menschen bedeuten würde.
Von dem oben genannten zusätzlichen Hungerrisiko dürften schätzungsweise 50 % auf die großflächige Aufforstung und 33 % auf die erhöhten Kosten für die Reduzierung von Methan und Lachgas zurückzuführen sein, während 14 % auf die Ausweitung des Anbaus von Bioenergiepflanzen zurückgeführt werden könnten. Die Studie schätzt außerdem, dass die großflächige Aufforstung für fast 60 % des Anstiegs der internationalen Lebensmittelpreise verantwortlich sein könnte, gefolgt vom Anstieg der Kosten für die Methan- und Lachgasreduzierung, der weitere 33 % ausmacht.
Aus regionaler Sicht sind die Auswirkungen nicht einheitlich, wobei sich die Kosten für die Methan- und Lachgasreduzierung in Asien stärker auswirken, während die großflächige Aufforstung in Afrika eine größere Rolle spielt. Nach Ansicht der Autoren ist dies darauf zurückzuführen, dass die Methanemissionen aus dem Reisanbau einen großen Anteil an der Aufteilung der Treibhausgasemissionen haben, die dem Agrarsektor in Asien zuzuschreiben sind.
„Traditionell wurde die Ausweitung der Bioenergie zur Erzielung negativer Emissionen unter dem Gesichtspunkt der Ernährungssicherheit diskutiert. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass andere Faktoren viel bedeutender sind, insbesondere in allgemeinen Gleichgewichtsmodellen“, bemerkt Stefan Frank, Forscher in der IIASA Integrated Biosphere Futures Research Group und einer der Autoren der Studie.
Die Forscher weisen darauf hin, dass die Ergebnisse mit Vorsicht zu genießen sind, da alle Maßnahmen zur Emissionsreduzierung in ihrer Studie durch die Annahme einer einheitlichen globalen Kohlenstoffsteuer ausgedrückt werden. So werden beispielsweise Aufforstung und Waldschutz durch die Annahme dargestellt, dass die Kohlenstoffvorräte in den Wäldern durch Kohlenstoffsteuern besteuert werden. Das Modell schätzt, dass dies den potenziellen Wert von Land stark erhöhen, die Kosten der landwirtschaftlichen Produktion steigern und die Lebensmittelpreise erhöhen würde. Ob eine solche Maßnahme tatsächlich ergriffen wird, muss noch geprüft werden. Andererseits haben frühere Studien deutlich gemacht, dass Bioenergiepflanzen in großem Umfang Wälder vernichten können, wenn der in den Wäldern gespeicherte Kohlenstoff nicht richtig bewertet wird. Es wird auch davon ausgegangen, dass Methan und Distickstoffoxid mit denselben Kohlenstoffsteuern belegt werden wie Kohlendioxid.
„Im Gegensatz zu Kohlendioxid aus fossilen Brennstoffen lassen sich diese Emissionen nicht so leicht messen, so dass wir mit der Verallgemeinerung unserer Modellannahmen vorsichtig sein müssen. Auch das tatsächliche Risiko von Hunger als Reaktion auf Preiserhöhungen in der Landwirtschaft oder einen Rückgang des durchschnittlichen Nahrungsmittelverbrauchs lässt sich aufgrund der komplexen Natur von Hunger und Armut nur schwer ermitteln“, sagt Petr Havlik, Mitautor der Studie und Leiter der IIASA-Forschungsgruppe für die Zukunft der Biosphäre.
Dennoch sind die Ergebnisse der Studie insofern wichtig, als sie die Komplexität und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Dekarbonisierungsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft sowie bei anderen Landnutzungsformen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Dies könnte hilfreich sein, um eine bessere Koordinierung der Maßnahmen zur Emissionsreduzierung und zur Bewirtschaftung der Agrarmärkte zu gewährleisten sowie eine bessere Darstellung der Landnutzung und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen in der Modellierung.
Datum: März 7, 2022
Quelle: Internationales Institut für angewandte Systemanalyse
Journal Reference:
- Shinichiro Fujimori, Wenchao Wu, Jonathan Doelman, Stefan Frank, Jordan Hristov, Page Kyle, Ronald Sands, Willem-Jan van Zeist, Petr Havlik, Ignacio Pérez Domínguez, Amarendra Sahoo, Elke Stehfest, Andrzej Tabeau, Hugo Valin, Hans van Meijl, Tomoko Hasegawa, Kiyoshi Takahashi. Land-based climate change mitigation measures can affect agricultural markets and food security. Nature Food, 2022; 3 (2): 110 DOI: 10.1038/s43016-022-00464-4