Klimawandel und Malaria: Neue Erkenntnisse zur Temperaturabhängigkeit der Übertragung

Paludismus_Malaria
Lesedauer: etwa 4 Minuten

In einer Welt, in der der Klimawandel die natürlichen Systeme zunehmend beeinflusst, bringt eine Studie der University of Florida Licht ins Dunkel der Beziehung zwischen Temperatur und Malariaübertragung. Die Forschung, die in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, kombiniert innovative experimentelle Daten mit einem neuen Modellierungsansatz, um zu verstehen, wie Temperaturveränderungen das Übertragungsrisiko von Malaria in verschiedenen afrikanischen Umgebungen beeinflussen könnten.

Die Rolle der Temperatur bei der Malariaübertragung

Malaria, eine durch Moskitos übertragene Krankheit, die durch den Parasiten Plasmodium falciparum verursacht wird, bleibt eine der größten Gesundheitsbedrohungen in tropischen und subtropischen Regionen. Die Studie zeigt, dass die Temperatur entscheidende Merkmale wie die Lebensdauer der Moskitos, die Zeit bis zur Infektiosität nach der Aufnahme von infiziertem Blut und die generelle Fähigkeit der Moskitos zur Krankheitsübertragung beeinflusst.

Eunho Suh, der die Studie mit durchgeführt hat, erläutert: „Die Temperaturabhängigkeiten dieser Faktoren wurden für die Hauptmalariaüberträger in Afrika bisher nicht genau gemessen. Unsere Ergebnisse liefern neue Einblicke in die Fähigkeit von Anopheles gambiae-Mücken, den in Afrika vorherrschenden Malariaerreger zu übertragen.“

Experimentelle Durchbrüche und Modellierungen

In umfangreichen Laborversuchen wurden Hunderte von Mücken mit Plasmodium falciparum-infiziertem Blut gefüttert und anschließend verschiedenen Temperaturen ausgesetzt. Die Forscher beobachteten die Entwicklung und Überlebensrate der Mücken und die Fortschritte der Infektion.

Matthew Thomas, Leiter der Studie, erklärt: „Die neuen Daten wurden genutzt, um die Auswirkungen der Temperatur auf das Übertragungspotenzial von Malaria an vier Standorten in Kenia zu untersuchen, die verschiedene aktuelle Umweltbedingungen und unterschiedliche Basistransmissionsintensitäten repräsentieren und voraussichtlich unterschiedlichen Erwärmungsmustern unterliegen werden.“

Überraschende Ergebnisse und zukünftige Forschungsrichtungen

Die Studie zeigt, dass die Parasiten sich bei kühleren Temperaturen schneller entwickeln können und die Entwicklungsraten möglicherweise weniger temperaturempfindlich sind, als bisher angenommen. Dies deutet darauf hin, dass die befürchtete Zunahme der Malariaübertragung aufgrund der globalen Erwärmung in einigen Regionen, insbesondere in kühleren wie den kenianischen Highlands, weniger gravierend sein könnte als befürchtet.

„Einige der aktuellen Annahmen über die Ökologie der Moskitos und die Malariaübertragung stammen aus Arbeiten, die in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts durchgeführt wurden“, so Thomas. „Unsere Studie unterstreicht die Notwendigkeit, einige dieser herkömmlichen Vorstellungen zu überdenken.“

Bedeutung für globale Gesundheitsstrategien

Die Erkenntnisse dieser Forschung sind ein wichtiger Schritt vorwärts im Verständnis der komplexen Dynamik der Malariaübertragung und bereiten den Weg für zukünftige Forschungen, die darauf abzielen, Malaria weltweit zu kontrollieren. Sie betonen auch die Notwendigkeit weiterer Studien, die lokale Moskito- und Parasitenstämme oder Pathogene verwenden, um die Auswirkungen des Klimas und des Klimawandels auf das Übertragungsrisiko besser zu verstehen.

Diese bahnbrechende Arbeit nicht nur erweitert unser Verständnis der Malariaübertragung, sondern hebt auch die Bedeutung einer integrierten Betrachtung von klimatischen Veränderungen und gesundheitlichen Herausforderungen hervor. Sie zeigt auf, dass globale Gesundheitsinitiativen flexibel und anpassungsfähig sein müssen, um auf die sich wandelnden Bedingungen unter dem Einfluss des Klimawandels zu reagieren.


Reference:

  1. Eunho Suh, Isaac J. Stopard, Ben Lambert, Jessica L. Waite, Nina L. Dennington, Thomas S. Churcher, Matthew B. Thomas. Estimating the effects of temperature on transmission of the human malaria parasite, Plasmodium falciparumNature Communications, 2024; 15 (1) DOI: 10.1038/s41467-024-47265-w